Tabitha Westermann

Über mich

Meine ersten Hundekontakte erlebte ich in Griechenland. Meine Eltern leben auf der Insel Samos, wo die meisten Hunde ohne Besitzer zurechtkommen müssen. Die Hunde behalten ihre Selbständigkeit und haben eine sehr klare Körpersprache im Rudel, sind aber zugleich wegen der Nahrungsressourcen bedingt an den Menschen gebunden. Das freie Leben der Hunde in der Natur ohne Einfluss der Menschen hat mich fasziniert. Ich habe wochenlang die Körpersprache und das Miteinander der Hunde am Strand, in der Stadt, in Cafés, auf der Straße, einfach überall erleben können.

 

In Deutschland wollte ich dann einen eigenen Hund von klein auf beobachten und seine Entwicklung miterleben. Wir haben Amadou als Welpe bekommen und durch die Erfahrungen aus Griechenland und durch meine Faszination an Hunden, habe ich ihm am ersten Abend ins Ohr geflüstert: „Kleiner, zeig mir deine Welt“. Das ist bis heute so geblieben und ich lerne immer noch sehr viel von ihm. Er hat sich toll in unser Familienleben mit 3 Kindern eingelebt und wollte immer nur dabei sein. Außerdem ist er Vater von über 60 Welpen und mittlerweile mehrfacher Opa.

 

Die Leichtigkeit, mit der wir leben, wollte ich gerne anderen vermitteln und merkte schnell, dass die Menschen vor vielen großen Herausforderungen stehen, die das Leben hier in Deutschland so mit sich bringen. Deswegen mache ich eine Ausbildung als Hundetrainerin bei der ATN im Fernstudium und arbeite in den Welpen- und Basiskursen in der Hundeschule b´dog bei Hannah und als Praktikantin in einer Hundeschule in Hannover. 
 

- Fernstudium bei der ATN
- Züchterseminar mit bestandener Prüfung (KZG)
- Begleitung zu Tierärzten, Hundefriseuren etc.
- Betreuung von Hunden im Urlaub/Abwesenheit der Besitzer
- Mitarbeit in Mantrailingkursen
 

Mein Bildungsweg

Referenten meiner besuchten Seminare und Webinare

Adam Miklosi
-    Kognitive Fähigkeiten von Wolf und Hund Teil I + II

 

 Bettina Brückler
-    Abbruchsignal I + II
-    Konzeptlernen
-    Steigerung Stopp-Signal

 

Tierärztliche Hochschule Hannover
-    Umgang mit Haustieren in den sozialen Medien

 

Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
-    Riechen und Gerüche

 

Gerrit Stephan
-   Lernen und Erziehung 1+ 2: Übungen mit dem Hund
-   Lernen 3
-   Ausdrucksverhalten
 

Gerd Schreiber
-     Entwicklungsphasen beim Welpen und Junghund
-     Vorbereitungswebinar Lernen Teil 1+ 2
-     individuelle Trainingsanpassung


Lea Penteker
-     Der Welpe in der Hundeschule
-     Der Junghund in der Hundeschule

Ann-Isabel Lauenstein
-    Ontogenese 1: Der Welpe
-    Ontogenese 2: Der Junghund
-     Verhaltenstraining 1: Mit dem Hund unterwegs
-     Verhaltenstraining 2: Antijagdtraining
-     Planung und Durchführung von Einzelstunden

 

Dagmar Spillner
-    Planung und Durchführung von Gruppenstunden
-    Übungen selbstständig anleiten
-    Alltagsprobleme bewältigen: Begegnungen mit Hd.
-    Alltagsprobleme bewältigen: Begegnungen mit Msch.
-    Coach Teil 1 bis 6
-    Kursplanung: Erziehungskurs
-    Kursplanung: Großgruppen Teil I + II
-    Kursplanung: Welpenkurse
-    Impulskontrolle: Alternativverhalten stärken
-    Steigerung: Wartesignal

 

Regina Hauenstein
-    Trick und Beschäftigung 1

Patricia Hummen
-    Trick und Beschäftigung 2
 
Christine Kompatscher
-     Kommunikation, von der Theorie in die Praxis
-     Kind u. Hund Teil I +II

 

Natalie Braune
-    An den Rand zur Seite
-    Doppelter Rückruf

 

Nina Blaschke
-    Anatomie und Krankheiten Bewegungsapparat Hund

 

Marco Iten
-    Angst und Tierschutzhunde

 

Dr. Rebecca Huhmann
-    Dermatologie trifft Fütterung


Helge Becker
-    Do as I do Teil I + II

 

Katy Sonderschefer
-    Einzeltraining
-    Gruppentraining
-    Menschentraining

 

Sandra Wulff
-    Exittarget Teil I + II

 

RA Daniela Müller
-    Haftungsgrundlagen der Arbeit als Tierberufler

 

André Känel
-    Ist-Stand aufnehmen

 

Katharina Pieper
-    Mantrailing Familienhund

 

Cinta Hamacher
-    Übungsaufbau: Maulkorb

 

Sina Köplin
-    Med. Alltagswissen für Hundetrainer Teil I + II
 

Meine Hunde

Amadou:  Eurasier

 

Amadou ist als Welpe 2015 zu uns gekommen und meine Kinder waren damals 12, 9 und 6 Jahre alt. Durch seine zurückhaltende, abwartende Art hat er sich wunderbar in unser Familienleben eingefügt. Er ist ein sehr sensibler, feinfühliger Rüde was daran zu erkennen ist, dass er sich bei Unstimmigkeiten lieber zurückzieht, bevor er aufdringlich wird. Einen geworfenen Ball, Kuscheltier etc. bringt er höchstens 2 mal zurück. Am liebsten schnüffelt er Geruchsspuren nach, vorzugsweise der Spur läufiger Hündinnen. Ich habe unfassbar viel von ihm lernen dürfen, da er fast immer unangeleint läuft und ich versuche ihn wenig zu beeinflussen. Besonders in Hundebegegnungen wirkt er meist durch seine Art und Weise deeskalierend und das obwohl oder gerade weil er ein intakter Rüde ist.

Alvaro:  Eurasier

 

Alvaro ist der Sohn von Amadou und lebt seit 7 Jahren bei meinen Eltern in Griechenland. Seine ersten Lebensmonate hat er als Welpe bei uns in Deutschland verbracht. Amadou war sein sicherer Begleiter in allen Hundebegegnungen.
Er ist in seinem Wesen anders als Amadou, ist aber genauso wie er sehr anpassungsfähig und fühlt sich im Familienverband am wohlsten. Durch ihn habe ich gelernt, vorausschauend spazieren zu gehen.
 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.